Leo, geboren um 750 in Rom, gestorben am 12. Juni 816 in Rom, wurde 795 zum Papst gekrönt. Die Zeiten sind unruhig, er sendet nach seiner Wahl die Schlüssel zum Grab des Petrus und das Banner der Stadt Rom an den Frankenkönig Karl. Der hat 771 die Einheit des fränkischen Gebiets wieder hergestellt und vergrößert es ständig. Zahlreiche Reformen - wie die einheitliche Schrift, Bildungsgesetze und Bistumsgründungen sind ihm zu verdanken. 799 muss der Papst gar zu Karl nach Paderborn fliehen, verspricht ihm wohl als Gegenleistung die Krönung Karls zum Kaiser. Sie findet Weihnachten 800 in Rom statt - ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Am 28. Januar 814 starb Karl der Große in Aachen, 1673 hat ihn Papst Clemens X. heiliggesprochen. Mit Leo und Karl begann die Entwicklung zu einer Gesellschaft, in welcher sich Kaiser und Papst die weltliche und die geistliche Macht teilten. Heute wird Karl der Große als Vater des modernen Europas angesehen. Johannes Schröer hat sich auf seine Spuren gemacht - und zunächst gefragt: Was ist das - Europa? Bild: Grandes Chroniques de France (14. Jahrhundert): Krönung Karls, des Großen, Bibliothèque Nationale de France, Paris |