Für Frauenrechte

29.3.1894: 34 Frauenorganisationen schlossen sich zusammen und gründeten den Bund Deutscher Frauenvereine (BdF). Der BdF war die erste zentrale Einrichtung für die Anliegen der Frauen. Neun Jahre später (1903) gründeten katholische Frauen den Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB). Für die Rechte der Frauen setzte sich die Kirche schon früh ein. Mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund war ein größeres Engagement möglich. Und dringend nötig war es auch, denn die meisten Frauen hatten nicht mal eine Berufsausbildung! Claudia Weiss zum 100 jährigen Jubiläum der Katholischen Deutschen Frauenbund.

29.03.2003
Claudia Weiss
00:01:44