In Hagenbeck - in Hagenbeck - da klauen wir uns einen Affen weg
7. Mai 1907: Mit der Eröffnung eines 27 Hektar großen Tiergeheges im Hamburger Vorort Stellingen begründet der Tierhändler Carl Hagenbeck ein neues Konzept des Zoologischen Gartens: Die Tiere werden nicht mehr in Käfigen, sondern in Freianlagen gehalten. Anstelle von Gittern sollen die Tiere nur noch durch unsichtbare Gräben vom Publikum getrennt sein. Diese Idee ließ sich Carl Hagenbeck bereits im Jahre 1896 patentieren. Sein Zoo ist so erfolgreich, dass dieser Nachahmer in der ganzen Welt findet. Heute kann man in den Zoos viel mehr tun - als nur Tiere besichtigen. Für Kinder werden Zooschulen angeboten. Auch die Pastoralpädagogik arbeitet mit Tieren. Hund Lucie darf in den Gottesdienst. Johannes Schröer stellt das Konzept: Tiergestützte Pastoralpädagogik vor.
07.05.2002
Johannes Schröer
00:00:00