Karmittwoch, 27.3.: Morgen ist Gründonnerstag Morgen gibt es Spinat oder sonst was Grünes: Es ist Gründonnerstag. Da werden in katholischen Kirchen Füße gewaschen. Warum, erklärt Propst Michel Ludwig aus Oberhausen im Gespräch mit Eva-Maria Lehwald... Das Wort "Kar" in der Karwoche stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Trauer", "Klage" oder "Kummer". Am Gründonnerstag(von althochdeutsch "greinen" = weinen) gedenkt die Kirche des letzten Abendmahles, das Jesus mit seinen Jüngern hielt, und damit der Einsetzung der Eucharistie. Nach dem Gloria-Gesang im Gottesdienst verstummen Orgel und Glocken, der Pfarrer wäscht einer Gruppe aus der Gemeinde nach dem Vorbild Jesu die Füße. Nach der Messfeier werden Blumenschmuck und Kerzen beiseite geschafft. In besonders gestalteten Betstunden und in stillem Gebet gedenken die Gläubigen anschließend des Ölberggeschehens, der Todesangst Jesu im Garten Getsemane. |